FROM ENLIGHTENMENT TO ENLICHENMENT
Artist Cooperation: Paul Biessmann
Sound-Walk
HfG Karlsruhe Bio Design Lab
2025


FROM ENLIGHTENMENT TO ENLICHENMENT

Flechten, Symbiose und posthumanistische Perspektiven in Kunst und Theorie

Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe
Bio Design Lab

»Can you be changed by the world’s wonders? Others are never very far from us. We are open systems. Slowly, you start to rearrange the structure of your soul. Radical habits of being real, straddling that space between the world and our expectation for it.«


SEMINARLEITUNG
Julia Ihls
Anne Duk Hee Jordan
Helin Ulas

Die Aufklärung („Enlightenment“) stellte den Menschen ins Zentrum des Denkens – doch Flechten („Lichen“) lehren uns eine andere Art der Weltwahrnehmung: relational, vernetzt, nicht-menschlich-zentriert. Als symbiotische Verbindungen von Pilzen und Algen oder Cyanobakterien verkörpern sie ein Denken jenseits des Individuellen: Sie sind mehr-als-menschliche Organismen, Holobionten, Netzwerke aus Kooperation und Anpassung. Sie gedeihen in extremen Umgebungen, überdauern Jahrhunderte und bilden fragile Ökologien, die oft übersehen werden – und doch fundamentale Lektionen für unser eigenes Dasein bereithalten.

Dieses transdisziplinäre Seminar bewegt sich zwischen Wissenschaft, Philosophie und Medienkunst. Eine Exkursion mit Lichenolog*innen macht uns mit der stillen, aber
hochkomplexen Existenz der Flechten vertraut. Ein meditativer Audiowalk (Text: Barbara Marie Hofmann, Sound: Paul Biessmann) lädt dazu ein, das Netzwerk dieser Lebensformen zu dokumentieren und sich mit ihrer Zeitlichkeit und Materialität zu verbinden. Durch das Lesen zentraler Texte von Lynn Margulis, Scott Gilbert, Donna Haraway und Anna Tsing hinterfragen wir Konzepte von Autonomie, Subjektivität und multispeziesalem Zusammenleben. Schließlich werden wir in einem Workshop das gesammelte Wissen in Medienkunstwerke überführen – als spekulative Antworten auf die ökologischen und philosophischen Herausforderungen unserer Zeit.

Audio